Quo vadis?
Dokumentation und Zugänglichkeit von Forschungsdaten, die Publikationen zugrunde liegen, werden zunehmend als Element guter wissenschaftlicher Praxis angesehen. Durch die freie Verfügbarkeit von Forschungsdaten (Open Data) soll darüber hinaus eine nochmalige Erhebung bereits vorliegender Daten verhindert und die Nachnutzung von Forschungsdaten ermöglicht werden. Immer mehr Fördergeber fordern, dass Daten aus Forschungsprojekten frei zugänglich (Open Access) gemacht werden. Immer mehr Verlage und Zeitschriften sehen vor, dass der Publikation zugrundeliegende Forschungsdaten als Supplementary Material verlinkt und zugänglich gemacht werden, um die Nachvollziehbarkeit von Forschungsergebnissen sicherzustellen. Darüber hinaus bestehen mit sogenannten Data Journals in vielen Disziplinen inzwischen eigene Publikationsorte für die Veröffentlichung von Datensätzen. Universitäten setzen vermehrt auf die Kompetenzen von Data Stewards, um das Forschungsdatenmanagement in geordnete Bahnen zu lenken.
Archivierung
Forschungsdaten können insbesondere durch die Ablage in einem geeigneten (zertifizierten), verlagsunabhängigen Repositorium publiziert und dauerhaft archiviert werden. Neben fachspezifischen eignen sich dafür auch fachübergreifende Repositorien wie Zenodo; ein zentrales Verzeichnis ist re3data.org. An der Universität Graz stehen AUSSDA (für die Sozialwissenschaften) und GAMS (für die Digital Humanities) als fachspezifische Repositorien zur Verfügung; das Wegener Center betreibt das WegenerNet Datenportal (Klimadaten).
Beschreibung
Ist eine Publikation von Forschungsdaten nicht möglich oder erwünscht, können diese mit möglichst umfassenden Metadaten beschrieben und dauerhaft archiviert werden, um als FAIR Data zu gelten. Werden Forschungsdaten wiederverwendet, sind im Sinne der guten wissenschaftlichen Praxis Richtlinien zur Datenzitierung wie die Data Citation Principles zu beachten.
Lizenzierung
Ob Forschungsdaten frei zugänglich und nachnutzbar gemacht werden können, hängt maßgeblich von rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen (Urheberrecht, Lizenzierung, Datenschutzrecht) ab: Für die Universität Graz ist hier die Policy für das Forschungsdatenmanagement maßgeblich. Grundsätzlich sind bei jeglichem Umgang mit personenbezogenen Daten die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu beachten. Um Rechtssicherheit für eine Nachnutzung zu gewährleisten, sollten Forschungsdaten unter einer freien Lizenz (zum Beispiel Creative Commons) veröffentlicht werden.
Policy für das Forschungsdatenmanagement an der Universität Graz
Kontakt
Mag. Dr.phil. Helmut Werner Klug
Koordination Forschungsdatenmanagement +43 316 380 - 1560
Universitätsbibliothek
nach Vereinbarung
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-7461-5820