Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungsdatenmanagement Daten teilen Lizenzierung
  • Forschung planen
  • Daten erheben
  • Daten analysieren
  • Daten archivieren
  • Daten teilen
  • Daten nachnutzen
  • Universitätskurs Data Steward
  • KI und FDM
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschung planen
  • Daten erheben
  • Daten analysieren
  • Daten archivieren
  • Daten teilen
  • Daten nachnutzen
  • Universitätskurs Data Steward
  • KI und FDM
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Services

Universitätsbibliothek

Wir unterstützen und beraten Sie bei der Auswahl und Anwendung von Lizenzen für ihre Publikationen, Forschungsdaten oder Software. Unser Fokus liegt dabei ganz im Sinne von Open Science bei der Auswahl von freien Lizenzen. Unser Service soll helfen, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu verstehen und die geeignete Lizenz auszuwählen, um die Nutzung, Verbreitung und Nachnutzung der erstellten Inhalte zu regeln. Die korrekte Lizensierung trägt dazu bei, die Rechte und Interessen der Urheber zu wahren und gleichzeitig die gewünschte Verbreitung und gemeinschaftliche Nutzung der Inhalte zu ermöglichen.


Kontakt: 

  • Publikationsservices: ub.publikationsservices(at)uni-graz.at 
  • Forschungsdatenmanagement: Helmut W. Klug

 

***

 

Forschungsmanagement und -service

Die Leistungen des FMS schließt auch die Beratung und Unterstützung zum Technologie- und Wissenstransfer mit ein. 


Kontakt: https://forschungsmanagement.uni-graz.at/de/ 

RDM Cycle Share and Publish ©CC-BY-SA, Helmut W. Klug - Remix of image by Gaelen Pinnock.
©CC-BY-SA, Helmut W. Klug - Remix of image by Gaelen Pinnock.

Hilfe und Training

Eine Lizenz im engeren Sinn ist eine Reihe von rechtlichen Bestimmungen, welche die Erlaubnis erteilt, einen Gegenstand zu benutzen, der immaterialgüterrechtlich geschützt ist, also z.B. dem Urheberrecht unterliegt. Im weiteren Sinn kann mit Lizenzen aber auch der Umgang mit sonstigen geistigen Gütern (z.B. Wissen, Forschungsdaten) geregelt werden, die nicht gesetzlich geschützt sind. Eine offene oder freie Lizenz, wie zum Beispiel eine Creative-Commons-Lizenz, erlaubt den Zugriff, die Weiterverwendung und die Weiterverbreitung eines Werkes oder anderen geistigen Gütern mit wenigen oder keinen Einschränkungen. Die genauen Berechtigungen hängen vom Volltext der verwendeten Lizenz ab. 

Zu beachten ist, dass Forschungsdaten per se nicht zwingend urheberrechtlich geschützt sind, weil sie den Werkcharakter nicht erfüllen. Sie können aber je nach Inhalt und Zusammenstellung ein Sammelwerk oder eine Datenbank darstellen, die wiederum Werkcharakter haben. Daher sollte die Verwendung nach einer Publikation unbedingt über die Vergabe einer Lizenz geregelt werden: Das gibt sowohl den Datenproduzent:innen als auch den Nachnutzer:innen Sicherheit. Die Verwendung von Creative Commons Lizenzen ermöglicht die Festlegung verschiedener Grade von Offenheit.

An der Universität Graz sind die Rahmenbedingungen der Lizenzierung in der IPR Richtinie geregelt. Wenn Daten frei lizenziert werden können, ist eine möglichst offene Lizenz (z.B. CC-BY) zu verwenden; damit werden generell Open-Science-Bestrebungen unterstützt.

 

Literatur

  • Ball, Alex. 2014. „How to License Research Data. A Digital Curation Centre and JISC Legal ‘working level’ guide“. Edinburgh: DDC & JISC legal. https://www.dcc.ac.uk/sites/default/files/documents/publications/reports/guides/How_To_License_Research_Data.pdf. (Zotero)
  • Brettschneider, Peter, Alexandra Axtmann, Elisabeth Böker, und Dirk von Suchodoletz. 2021. „Offene Lizenzen für Forschungsdaten: Rechtliche Bewertung und Praxistauglichkeit verbreiteter Lizenzmodelle“. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB 8 (3): 1–22. https://doi.org/10.5282/o-bib/5749. (Zotero)
  • Hannesschläger, Vanessa, Daniel Spichtinger, und Tereza Kalová. 2022. „Licenses for Research Data. Viedeo recording and slides. “, 29.09.2022. https://hdl.handle.net/11353/10.1603938. (Zotero)
  • Margoni, Thomas, und Prodromos Tsiavos. 2018. „Toolkit for Researchers on Legal Issues“, Dezember. https://doi.org/10.5281/zenodo.2574618. (Zotero)
  • Schleußinger, Maurice / Rex, Jessica (2019): Forschungsdaten veröffentlichen?. https://zenodo.org/record/3368293. (Zotero)
  • Scholger, Walter. 2020. „Urheberrecht und offene Lizenzen im wissenschaftlichen Publikationsprozess“. In Publikationsberatung an Universitäten Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services, herausgegeben von Karin Lackner, Lisa Schilhan, und Christian Kaier. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839450727-007. (Zotero)
RDM Cycle Share and Publish ©CC-BY-SA, Helmut W. Klug - Remix of image by Gaelen Pinnock.
©CC-BY-SA, Helmut W. Klug - Remix of image by Gaelen Pinnock.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche