Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungsdatenmanagement Forschung planen Datenmanagementplan
  • Forschung planen
  • Daten erheben
  • Daten analysieren
  • Daten archivieren
  • Daten teilen
  • Daten nachnutzen
  • Universitätskurs Data Steward
  • KI und FDM
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Forschung planen
  • Daten erheben
  • Daten analysieren
  • Daten archivieren
  • Daten teilen
  • Daten nachnutzen
  • Universitätskurs Data Steward
  • KI und FDM
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Services

Universitätsbibliothek

Ein sorgfältiger und geplanter Umgang mit Forschungsdaten ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis und dient der Nachvollziehbarkeit und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Ein Tool, mit dem diese Anforderungen geplant und dokumentiert werden können, ist der Datenmanagementplan (DMP). In meist tabellarischer Form werden hier bereits mit Beginn der Projektplanung die Aspekte digitaler Forschung und der Umgang mit den Forschungsdaten dokumentiert. Diese Dokumentation ist aber auch im Zuge der Archivierung und Dissemination der Daten hilfreich, da sie relevante Informationen enthält, die für die Speicherung in einem Repositorium und für Personen, welche die Daten nachnutzen wollen, von Nutzen sind.

Die Koordinationsstelle Forschungsdatenmanagement bietet neben Workshops und Beratungsleistungen unter anderem Hilfestellung für das Erstellen von Datenmanagementplänen sowie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Repositorien. 

Kontakt: helmut.klug(at)uni-graz.at

DMP Cycle Plan and Design ©CC-BY-SA, Helmut W. Klug - Remix of image by Gaelen Pinnock.

Hilfe und Training

 

Erklärungen und Vorlagen für den Datenmanagementplan können bei den jeweiligen Förderorganisationen abgerufen werden. Diese bieten neben DMP-Templates auch Ausfüllhilfen an, die eine Reihe an passenden Fragen für die einzelnen Kategorien des DMP auflisten.

  • FWF Forschungsdatenmanagement (Deutsch / Englisch)
  • FFG: Es wird keine Vorlage für einen DMP angeboten, sondern auf diverse Onlinetools verwiesen.
  • Horizon Europe: Anforderungen des DMP werden im Programme Guide beschrieben. Es wird ein DMP Template angeboten. 

Eigentlich sollten DMP als maschinenlesbare Dokumente erstellt werden, um so die automatisierte Verknüpfung von Datensätzen zu erleichtern. DMP sind als öffentliche Dokumente zu verstehen und sollten auf der Projektwebseite oder noch besser gemeinsam mit den jeweiligen Datensets im Repositorium publiziert werden. Sie beschreiben nicht nur die Daten, sondern können auch als Visitenkarte für das Forschungsprojekt gesehen werden. 

DMP Tools

  • Argos - https://argos.openaire.eu/splash/
  • Data Stewardship Wizard - https://ds-wizard.org/
  • DMP online - https://dmponline.dcc.ac.uk/
  • DMP Tool - https://dmptool.org/ 

 

Literatur, Ressourcen

  • FAIRmat (2023): Guide to Writing a Research Data Management Plan. Version 1.0. https://www.fairmat-nfdi.eu/uploads/documents/FAIRmat%20DMP%20guide%20March%202023.pdf. (Zotero)
  • forschungsdaten.info (20230505): Der Datenmanagementplan. https://forschungsdaten.info/themen/informieren-und-planen/datenmanagementplan/. (Zotero)
  • Helbig, Kerstin et al. (2020): "Erfahrungen und Empfehlungen aus der Beratung bei Datenmanagementplänen", in: Bausteine Forschungsdatenmanagement (2): 29–40. 10.17192/bfdm.2020.2.8283. (Zotero)
  • Science Europe (2021): Practical Guide to the International Alignment of Research Data Management. in: Science Europe. https://doi.org/10.5281/zenodo.4915861. (Zotero)
RDM Cycle Plan and Design ©CC-BY-SA, Helmut W. Klug - Remix of image by Gaelen Pinnock.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche