FDM in den Geisteswissenschaften
Mag.phil. Elisabeth Steiner, MA
Spezifika und Best Practice anhand von Beispielen
Im Webinar werden die verschiedenen Aspekte im Umgang mit geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten dargestellt. Dabei werden die Themen Langzeitarchivierung und Transparenz von Daten, Bedeutung von Datenformaten sowie die Einhaltung von FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) dargestellt und Best-Practice-Beispiele zur Veranschaulichung herangezogen. Zudem werden die Zertifizierung und Vertrauenswürdigkeit von Repositorien, die Rolle von Open Science, rechtliche und ethische Fragestellungen, sowie die Bedeutung von Ausbildungsmaßnahmen und der Vernetzung innerhalb der Forschungsgemeinschaft thematisiert.
Elisabeth Steiner studierte Linguistik, Germanistik und Digital Humanities und absolvierte die Ausbildung zum Data Steward. Sie verstärkt das Team des Instituts für Digitale Geisteswissenschaften an der Universität Graz in den Bereichen Metadaten- und Repositorienmanagement. Sie beschäftigt sich dabei praktisch und theoretisch mit Archivierung, Verfügbarkeit und Management von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten und vermittelt ihre Erfahrung in Vorträgen und in der Lehre.